- FAQs - Häufige Fragen
- Katalog & Newsletter
Katalog & Newsletter
Wie kann ich Kataloge bestellen bzw. abbestellen?
Unter Kataloge können Sie sich alle aktuellen Kataloge kostenlos an Ihre Adresse senden lassen. Selbstverständlich können Sie die Zusendung auch jederzeit wieder abbestellen. Schicken Sie uns dazu einfach eine Nachricht über unser Kontaktformular.
Wie kann ich einen Newsletter abonnieren bzw. abbestellen?
In Ihrem Kundenkonto können Sie innerhalb der Rubrik Newsletter unsere verschiedenen Newsletter verwalten. Über den Button Alle Newsletter abbestellen können Sie alle aktiven Newsletter-Abonnements auf einmal kündigen.
Warum erhalte ich noch Kataloge, obwohl ich der Speicherung meiner Kundendaten zum Zwecke der Direktwerbung widersprochen habe?
Prozessbedingt kann es zu einer zeitlichen Überschneidung zwischen dem Eingang Ihres Widerspruchs und der Datenaufbereitung für bereits begonnene Werbeaktionen kommen. Wir bitten hier um Ihr Verständnis.
Warum erhalte ich noch Kataloge an meine alte Adresse, obwohl ich Pro-Idee meine neue Anschrift bereits mitgeteilt habe?
Prozessbedingt kann es zu einer zeitlichen Überschneidung zwischen der Speicherung Ihrer neuen Anschrift und der Datenaufbereitung für bereits begonnene Werbeaktionen kommen. Wir bitten hier um Ihr Verständnis.
Warum verwendet Pro-Idee statt Papier eine Folienverpackung für den Versand seiner Kataloge?
Wir haben bei der Entscheidung für eine Folienverpackung die Wiederverwertbarkeit als Grundlage genommen. Dies hat tatsächlich, wenn auch auf den ersten Blick vielleicht nicht zu erkennen, umwelttechnische Gründe:
- Unsere Folien bestehen aus Polypropylen, einem fossil-basierten Kunststoff. Dies bedeutet, dass er überwiegend aus Erdgas hergestellt wird. Somit gehört Polypropylen zu den rohstoffeffizientesten Standard-Kunststoffen überhaupt.
- Im Gegensatz zu Polyester belastet Polypropylen die Umwelt nur in geringem Masse, da es ausschliesslich aus Kohlen- und Wasserstoff besteht. Es belastet die Umwelt sogar weniger als Papier. Für die Herstellung eines einzigen A-4-Blattes Papier benötigt man z. B. 10 Liter Wasser.
- Polypropylen ist – ganz im Sinne der EG-Richtlinien – nicht gesundheitsschädlich. Es sind z. B. keine Schwermetalle und Weichmacher enthalten.
- Polypropylen kann – anders als Polyester – optimal recycelt werden. Mittels einer Nahfeld-Infrarot-Technik in den Sortieranlagen wird dieser Stoff von anderen Stoffen getrennt und man erreicht so 98 Prozent Sortenreinheit. Dies wiederum erzeugt bei Verbrennung in der Müllverbrennungsanlage einen doppelt so hohen Heizwert wie bei der Verbrennung von Papier. Damit werden letztendlich fossile Rohstoffe eingespart.